Gute Zahnärzte für Zahnersatz und Zahnkosmetik
In unseren Praxen verfügen wir über besondere Kenntnisse in den Bereichen Implantologie (Zahnimplantate), Ästhetik (Zahnkosmetik), Chirurgie, Prothetik und Paradontitisbehandlungen (Erkrankung des Zahnhalteapparates/Zahnfleisch), sowie allen weiteren zahnmedizinischen Fachgebieten. Unsere Patienten profitieren von besonders schonenden Behandlungsmethoden und der Anwendung moderner Heilverfahren. Auf allen von uns angebotenen Behandlungsgebieten sind wir auf dem neuesten Stand und bilden uns regelmäßig fort.
In unserer Praxis bieten wir Ihnen das gesamte Spektrum der Zahnheilkunde an.
Vorsorge:
Kontrolluntersuchungen:
Wir raten dazu, 2x jährlich einen Termin zur Kontrolle zu vereinbaren um einen eventuellen Behandlungsbedarf rechtzeitig zu erkennen. In einigen Fällen können dann, falls es nötig ist, diese Intervalle auf 3-4 Monate verkürzt werden, um eine bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.
Zahnsteinentfernung:
Hierbei werden nur die über dem Zahnfleisch gelegenen harten und weichen Beläge entfernt. Diese Leistung wird für Kassenpatienten einmal im Jahr von der Krankenkasse übernommen.
Prophylaxe:
Professionelle Zahnreinigung (PZR):
Bei der Professionellen Zahnreinigung werden alle Beläge, Zahnstein und Konkremente, das ist in der Zahntasche befindlicher, also nicht sichtbarer Zahnstein, sowie Verfärbungen von den Zähnen entfernt. Anschliessend werden die Zähne poliert und flouridiert, damit sich nicht so schnell neue Beläge und Verfärbungen anhaften können. Diese Behandlung, je nach Patient 1-4 Mal pro Jahr durchgeführt, verhindert weitergehende Erkrankungen und sorgt für einen rundum gesunden Mund.
IP-Leistungen für Kinder (0-18 Jahre):
Dazu gehören im Rahmen der Kassenversorgung u.a. Aufklärung zum Putzen und zur Zahnpflege, Anfärben der Zähne und Auswerten des Putzerfolges, sowie das Versiegeln der bleibenden Backenzähne.
Die Prämolarenversiegelung ist keine Kassenleistung, kann aber bei Kindern mit hohem Kariesrisiko sehr sinnvoll sein, um eine frühzeitige Schädigung dieser Zähne zu vermeiden.
Parodontosetherapie (PA):
Manchmal, wenn die Entzündung des Zahnbettes zu weit fortgeschritten ist, oder die Taschen zu tief geworden sind, ist eine PZR meistens nicht mehr ausreichend um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Dann wird eine PA-Therapie notwendig, bei der unter örtliche Betäubung, schmerzfrei bis auf den Boden der Taschen gereinigt werden kann, um alle Bakterien und Entzündungszellen zu eliminieren. Hin und wieder werden wir diese Form der Therapie um die Gabe spezieller Antibiotika und/oder Pro-/Prä-Biotika erweitern, um den Körper bei der Heilung zu unterstützen.
Konservierende ZHK
Füllungen:
sind der Hauptanteil der Zahnerhaltung. In der Regel werden heute adhäsive (d.h. mit dem Zahn verklebte) Füllungen in unserer Praxis verwendet. Diese haben den Vorteil, dass sie sich optimal mit dem Zahn verbinden und so auch große Defekte langfristig stabil versorgt werden können.
Leider übernehmen die Krankenkassen nur in Ausnahmefällen (z.b Kinder unter 14 Jahren, Schwangere und Stillende) die gesamten Kosten. Selbstverständlich wird unser Team vor der Behandlung die verschiedenen Füllungen und Kosten mit Ihnen besprechen.
Inlays:
sind Einlagefüllungen, die nach einer Abformung und am Modell im Labor erstellt werden und anschließend im Zahn verklebt werden. Früher wurden diese Inlays meist aus Gold hergestellt, heutzutage meist aus zahnfarbener Keramik.
Endodontie
Wurzelkanalbehandlung:
Das ist nicht so schrecklich, wie manche Patienten es sich vorstellen und mittels guter Anästhesie (Betäubung) auch gut erträglich. Oft stellt die Wurzelkanalbehandlung die letzte Möglichkeit dar, den Zahn zu erhalten. Wenn z.B. eine Füllung unbemerkt undicht ist, eine Karies bis zum Nerv vordringt und dieser sich entzündet, diese Entzündung aus anderen Gründen Nerven erreicht oder ein Zahn in den Nervenbereich hinein bricht, dann steht nur eine gute endodontische Behandlung zwischen Schmerz und Zange.
Im Zuge der Behandlung wird in mehreren Schritten, das entzündete oder abgestorbene Nervengewebe aus den Wurzelkanälen entfernt, der Zahn durch Spülungen und medikamentöse Einlagen desinfiziert und am Ende werden die Kanäle dicht mit einem plastischen Material verschlossen.
Probleme mit dem Kiefergelenk / Schienentherapie
In zunehmender Zahl leiden Patienten heute an Problemen der Kiefergelenke. Häufig ist dies auf stressbedingtes Zähneknirschen (Bruxismus) oder Pressen (Clinching) zurückzuführen, aber auch Fehlbelastungen und exzessives Kaugummikauen können zu Schmerzen in diesem Gebiet führen. Es kann sogar soweit kommen, dass migräneartige Zustände auftreten. Hier können wir oftmals mit entsprechenden Schienen, in Verbindung z.B. mit Physiotherapie oder adäquaten Entspannungstechniken Linderung verschaffen. Ggf. unterstützen wir die Therapie auch kurzfristig mit entsprechenden Medikamenten.
Es gibt eine ganze Reihe von verschiedenen Schienen. Jeder Behandler hat dabei oft seine eigene Philosophie, aber grob kann man die Schienen in 4 Kategorien einteilen:
- Knirscher- oder Bruxismusschienen: Dünne Folienschienen, die nur dafür sorgen, dass die Zahnsubstanz durch das Knirschen nicht geschädigt wird. Diese Schienen haben keine, bis nur eine minimale Wirkung auf das Kiefergelenk.
- Interzeptorschienen/ NTI-TSS-/ JIG-Schienen: Reine Frontzahngetragene Schienen um kurzfristig das Kiefergelenk zu entlasten. Häufig bei kurzzeitig begrenzt austretenden Kiefergelenksschmerzen und in der Soforttherapie angewandt.
- Volladjustierte Schienen: Diese werden meistens bei chronischen KG-Beschwerden verwendet um das KG langfristig zu entlasten und in einer entspannten Position zu halten, in der weniger Kraft aufgewendet wird und ggf. der Biss entlastet oder optimiert wird. Manchmal werden diese Schienen vorübergehend als Distraktionsschienen gestaltet um, z.B. bei KG-Knacken, den Discus zu entlasten und so das Knacken zu minimieren oder zu heilen.
- Konstruktionsschien: Z.B. nach Prof. Gelb. Bei diesen Schienen werden unter Berücksichtigung spezieller Aspekte der Anatomie und der Muskelfunktion, Schienen zur Bissumstellung angefertigt. Dies kommt z.B. bei Patienten mit umfangreicher und unzureichender Versorgung mit Zahnersatz, nach Zahnsubstanzverlust, z.B. als Folge von Langzeitknirschen oder bei Bisshöhenverlust durch fehlende Zähne in Betracht.
Wir beraten Sie gerne, wenn Sie Fragen haben oder eines der o.g. Symptome bei sich vermuten. Sprechen Sie uns an! Wir sind für Sie da!
Ästhetische Zahnmedizin
Infiltration (ICON):
Mittels eines speziellen, dünnfliessenden Kunststoffes wird, nach Ätzung des Zahnschmelzes, der „aufgeweichte“, verfärbte Zahnschmelz bis in die Tiefe infiltriert und damit die Hohlräume aufgefüllt. Dadurch erhält der Schmelz wieder eine einheitliche Farbe und noch größere Stabilität.
Bleaching:
Für viele Menschen sind weiße Zähne ein wichtiger Ausdruck von Gesundheit und Fitness. Gerne helfen wir dabei, mit Ihnen dieses Ziel zu erreichen. Dies funktioniert in der Regel auf 2 Arten:
- In-Office-Bleaching:
Dazu nutzen wir, nach einer vollständigen Zahnreinigung, spezielle Gele, die die Zahnsubstanz schonend aufhellen. Meistens nutzen wir dabei eine Kombination mit hochintensivem Licht, um den Effekt zu optimieren. Diese Methode eignet sich besonders für deutliche, schnelle Aufhellungen - Home-Bleaching:
Hier werden besondere Schienen angefertigt, die über Nacht, mit einem speziellen Bleichgel befüllt und getragen werden. Diese Methode kommt gerne zum Einsatz, wenn nur wenig aufgehellt werden soll, oder nur einzelne Zähne behandelt werden.
Wichtig zu wissen ist, dass Kronen, Brücken und vorhanden Füllungen nicht aufgehellt werden können. Diese müssten ggf. im Nachgang erneuert werden.
Aligner:
Neben, hellen, gesunden Zähnen sind oft auch gerade Zähne für viele Menschen wichtig.
Dieses Ziel ist, neben der klassischen Kieferorthopädie, mit festsitzenden Brackets, auch mittels unsichtbarer Korrekturschienen, sogenannten Alignern, zu verwirklichen.
Dazu werden, je nach Umfang der Behandlung, unterschiedlich viele Schienen im 14-tägigen Wechsel getragen, bis das Ziel- Schöne, gerade Zähne erreicht ist.
Diese Schienen werden durchgängig getragen und sind nahezu unsichtbar.
Besonderheiten.

Zahnarztangst: Therapie gegen Angst vor dem Zahnarzt
Wir sind für den Umgang mit Patienten, die unter akuter Angst vor dem Besuch beim Zahnarzt leiden, geschult. Wir nehmen nicht nur besondere Rücksicht auf Patienten mit Ängsten, sondern helfen auch dabei diese Ängste abzubauen, damit sie in Zukunft angstfrei zum Zahnarzt kommen können. Mögliche Zahnarztangst und Unbehagen sollten keinesfalls von wichtigen zahnärztlichen Untersuchungen abhalten. Sprechen Sie uns konkret auf bestehende Ängste an und wir helfen ihnen dabei Ihre Zahnarzt-Angst zu überwinden. Einige Mitarbeiter sind, unter Anderem, auf den Gebieten Hypnose, Coaching, Entspannungstechniken, EFT, uvm. geschult.

Zahnärzte für Kinder
Sehr gerne behandeln wir auch Kinder. Wir sind für den Umgang mit Kindern und Jugendlichen ausgebildet und nehmen Rücksicht auf ihre speziellen Bedürfnisse. Bei allen Patienten legen wir großen Wert auf eine möglichst schonende und wenn möglich schmerzfreie Behandlung. Bei der Behandlung von Kindern gilt dieser Grundsatz für uns umso mehr. Kinder werden von uns spielerisch an die Untersuchung beim Zahnarzt gewöhnt.

Ganzheitliche Zahnmedizin.
Wenn Sie als Patient in unsere Zahnarztpraxis kommen beachten wir bei Ihrer Behandlung nicht nur Ihre Zähne, wir können auf zusätzliches Wissen in anderen medizinischen Bereichen zurückgreifen um ganzheitliche Heilverfahren anzuwenden. Eine ganzheitliche Behandlung versucht Zusammenhänge zwischen Erkrankungen der Zähne, des Zahnhalteapparates und dem restlichen Körper herzustellen und kann dabei helfen unsere Patienten insgesamt gesünder zu machen. In diesen Bereich fällt auch die, von uns angebotene Vitamin-D-Testung, da ein verminderter Vitamin-D-Spiegel für eine Vielzahl an Erkrankungen oder deren Verschlimmerung verantwortlich sein kann.

Probleme mit dem Kiefergelenk
In zunehmender Zahl leiden Patienten heute an Problemen der Kiefergelenke. Häufig ist dies auf stressbedingtes Zähneknirschen (Bruxismus) oder Pressen (Clinching) zurückzuführen, aber auch Fehlbelastungen und exzessives Kaugummikauen können zu Schmerzen in diesem Gebiet führen. Es kann sogar soweit kommen, dass migräneartige Zustände auftreten. Hier können wir oftmals mit entsprechenden Schienen, in Verbindung z.B. mit Physiotherapie oder adäquaten Entspannungstechniken Linderung verschaffen. Ggf unterstützen wir die Therapie auch kurzfristig mit entsprechenden Medikamenten.